Praxis am Standort Niebüll
Christiane Koch
Beschäftigt seit: 01.09.2008 als Logopädin
Beruflicher Werdegang:
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Rostock
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Phonologische Störungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Late Talker
- Myofunktionelle Störungen
- Aphasie
- Facialisparesen
Fortbildungen:
- "Systematische Behandlung zentraler Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie"; Rolf Rosenberger
- "Mini-KIDS", Stottertherapie im Kindesalter; Dr. Patricia Sandrieser
- F.O.T.T Einführung in das Behandlungskonzept nach K. Coombes; Jürgen Meyer-Königsbüscher
- Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 1 (Körperprogramm); Beatriz Padovan
- Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 2 (Orofaziale Funktionen I); Dr. Sonia Padovan Catenne
- Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 3 (Orofaziale Funktionen II); Beatriz Padovan
- Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talker; Dr. Claudia Schlesiger
- Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie; Dr. Ingrid Aichert/Dr. Anja Staiger
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (MET); Susanne Renk
- "Sprachreich" Basiswissen I: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern - Muttersprache Deutsch; Ergänzungswissen: Sprachstörungen - Ilka Mono-Ahrens
- "Sprachreich" Basiswissen II: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern - Ilka Mono-Ahrens
- MODAK - Kommunikative Aphasietherapie - Dr. Luise Lutz
- Bilingualismus - Sprachtherapeutische Intervention bei mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund unterschiedlicher Erstsprachen (Teil 1) - Dr. phil. Wiebke Scharff Rethfeldt
- Bilingualismus - Sprachtherapeutische Intervention bei mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund unterschiedlicher Erstsprachen (Teil 2) - Dr. phil. Wiebke Scharff Rethfeldt
Mitgliedschaften und Arbeitskreise:
- Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.